Datenschutz

Datenschutzerklärung der Webseite und zugleich Informationen nach Art. 13 und 14 Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO)

Wir, die 5ViceWine GmbH nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst und möchten Sie an dieser Stelle über den Datenschutz in unserem Unternehmen informieren.

Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie – entsprechend unserer Pflichten aus der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) – darüber, in welcher Weise wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. 

Unsere Datenschutzhinweise bestehen aus einem allgemeinen Teil für jegliche Verarbeitung personenbezogener Daten und Verarbeitungssituationen (A. Allgemeines) und einem besonderen Teil, dessen Inhalt sich jeweils nur auf die dort angegebene Verarbeitungssituation bezieht, zum Beispiel den Besuch von Webseite (B. Besuch der Webseite) oder der Bestellung von Waren in unserem Online-Shop (D. Kunden).

Um die für Sie relevanten Teile finden zu können, beachten Sie bitte den nachfolgenden Überblick zur Untergliederung der Datenschutzerklärung:

 

Teil

Bezeichnung

Dieser Teil ist für Sie 

 A

Allgemeines

immer von Bedeutung

 B

Webseite und 

von Bedeutung, wenn Sie unser deutsches Internetangebot nutzen.

C

Social Media Präsenzen

Von Bedeutung, wenn Sie unsere Profile in sozialen Netzwerken nutzen.

D

Kunden

von Bedeutung, wenn Sie als Kunde Waren in unserem Online-Shop bestellen und sich mit uns in einer laufenden Kundenbeziehung befinden oder ehemals befunden haben.

E

Geschäftspartner

von Bedeutung, wenn Sie als Dienstleister, Lieferant oder ähnlicher Partner mit uns zusammenarbeiten wollen, sich bereits in einer laufenden Geschäftsbeziehung mit uns befinden oder ehemals befunden haben.

 

 

 

 

 

A. Allgemeines

1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Die für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DS-GVO ist die

5ViceWine GmbH

Postanschrift: Sendlinger Str. 30, 80331 München

Telefonnummer: +49 (0) 176-31791117

E-Mail-Adresse: hello@wyne.de   

Weitere Angaben zu unserem Unternehmen entnehmen Sie bitte den Impressumsangaben auf unserer Internetseite https://wyne.de/pages/impressum.

 

2. Datenlöschung und Speicherdauer

Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir im Folgenden jeweils an, wie lange die Daten bei uns gespeichert und wann sie gelöscht oder gesperrt werden. Soweit nachfolgend keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck oder die Rechtsgrundlage für die Speicherung entfällt.

Eine Speicherung kann jedoch über die angegebene Zeit hinaus im Falle einer (drohenden) Rechtsstreitigkeit mit Ihnen oder eines sonstigen rechtlichen Verfahrens erfolgen oder wenn die Speicherung durch gesetzliche Vorschriften, denen wir als Verantwortlicher unterliegen (zum Beispiel § 257 HGB, § 147 AO), vorgesehen ist. Wenn die durch die gesetzlichen Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, erfolgt eine Sperrung oder Löschung der personenbezogenen Daten, es sei denn, dass eine weitere Speicherung durch uns erforderlich ist und dafür eine Rechtsgrundlage besteht.

3. Empfänger von der personenbezogenen Daten

Wir setzten zur Abwicklung unseres Geschäftsverkehrs externe in- und ausländische Dienstleister ein (z. B. für die Bereiche IT, Logistik, Telekommunikation, Vertrieb und Marketing). Diese werden nur nach unserer Weisung tätig und wurden im Sinne von Art. 28 DS-GVO vertraglich dazu verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten.

4. Weitergabe von personenbezogenen Daten in Drittländer

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen können Ihre personenbezogenen Daten an Drittgesellschaften weitergegeben oder offengelegt werden. Diese können sich auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), also in Drittländern, befinden. Eine derartige Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der vertraglichen und geschäftlichen Verpflichtungen und zur Pflege Ihrer Geschäftsbeziehung zu uns. Über die jeweiligen Einzelheiten der Weitergabe unterrichten wir Sie nachfolgend an den dafür relevanten Stellen.

Einigen Drittländern bescheinigt die Europäische Kommission durch sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem EU-Standard vergleichbar ist (eine Liste dieser Länder sowie eine Kopie der Angemessenheitsbeschlüsse erhalten Sie hier: http://ec.europa.eu/justice/data-protection/international-transfers/adequacy/index_en.html). In anderen Drittländern, in die ggf. personenbezogene Daten übertragen werden, herrscht aber unter Umständen wegen fehlender gesetzlicher Bestimmungen kein durchgängig hohes Datenschutzniveau. Soweit dies der Fall ist, achten wir darauf, dass der Datenschutz ausreichend gewährleistet ist. Möglich ist dies über bindende Unternehmensvorschriften, Standard-Vertragsklauseln der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten, Zertifikate oder anerkannte Verhaltenskodizes.

5. Keine automatisiere Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)

Wir haben nicht die Absicht, von Ihnen erhobene personenbezogene Daten für ein Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) zu verwenden.

6. Keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten

Für Sie besteht grundsätzlich keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Es kann jedoch sein, dass wir bestimmte Angebote nur eingeschränkt oder gar nicht erbringen können, wenn Sie die dafür erforderlichen Daten nicht bereitstellen. Sofern dies im Rahmen der nachfolgend vorgestellten, von uns angebotenen Produkte ausnahmsweise der Fall sein sollte, werden Sie gesondert darauf hingewiesen.

7. Gesetzliche Verpflichtung zur Übermittlung bestimmter Daten

Wir können unter Umständen einer besonderen gesetzlichen oder rechtlichen Verpflichtung unterliegen, die rechtmäßig verarbeiteten personenbezogenen Daten für Dritte, insbesondere öffentlichen Stellen, bereitzustellen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO).

8. Ihre Rechte als Betroffener der Datenverarbeitungen

Ihre Rechte als Betroffener bezüglich Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten können Sie uns gegenüber unter den eingangs unter A.1 angegebenen Kontaktdaten jederzeit geltend machen. Sie haben als Betroffener die nachfolgend genannten Rechte.

a) Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DS-GVO

Sie können von uns Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten Daten verlangen. Das beinhalt einen Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling. Wir haben Ihnen dabei eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung zu stellen.

b) Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DS-GVO

Sie können von uns unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten Daten verlangen.

c) Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DS-GVO

Sie können von uns die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten verlangen. Wir können im Einzelfall verpflichtet sein, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen. Eine Löschung kommt insbesondere dann nicht in Betracht, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (zum Beispiel gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DS-GVO

Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, wir die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht benötigen oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 DS-GVO eingelegt haben. 

e) Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DS-GVO

Sie können uns verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen oder die einen anderen Verantwortlichen übermitteln ("Datenübertragbarkeit").

f) Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DS-GVO

Sie können gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen, sofern die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder lit. f DS-GVO erfolgt. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Verarbeitung nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Das Widerspruchsrecht steht Ihnen auch zu, wenn personenbezogene Daten verarbeitet werden, um Direktwerbung zu betreiben. Unter Umständen sind wir berechtigt, Ihre Daten trotz eines Widerspruches Ihrerseits zu verarbeiten, insbesondere dann, wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. 

g) Recht auf Widerruf der Einwilligung gemäß Art. 7 Absatz 3 DS-GVO

Sofern Sie eine Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Die bis zu Ihrem Widerruf erfolgte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bleibt davon unberührt.

h) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DS-GVO

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unserem Unternehmen zu beschweren.

9. Änderungen der Datenschutzhinweise

Wir werden diese Datenschutzerklärung regelmäßig auf Anpassungs- und Ergänzungsbedarf überprüfen, damit diese auch bei technologischen und organisatorischen Veränderungen aktuell sind. Diese Datenschutzhinweise haben den Stand von August 2020.

 

B. Besuch der Webseite


1. Erläuterung der Funktion

Auf unserer Webseite www.wyne.de und den dazugehörigen Unterseiten (nachfolgend gemeinsam ,,Webseite‘‘) informieren wir über die von uns angebotenen Produkte. Bei einem Besuch unserer Webseite können personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden.

2. Verarbeitete personenbezogene Daten
a) Bei informatorischer Nutzung

Bei der informatorischen Nutzung der Webseiten werden die folgenden Kategorien personenbezogener Daten von uns erhoben, gespeichert und weiterverarbeitet:

"Protokolldaten": Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, wird auf unserem Webserver temporär und anonymisiert ein sogenannter Protokolldatensatz (sog. Server-Logfiles) gespeichert. Dieser besteht aus:   

  • der Seite, von der aus die Seite angefordert wurde (sog. Referrer-URL)
  • dem Name und URL der angeforderten Seite
  • dem Datum und der Uhrzeit des Aufrufs
  • der Beschreibung des Typs, Sprache und Version des verwendeten Webbrowsers
  • der IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist
  • der übertragenen Datenmenge
  • dem Betriebssystem
  • der Meldung, ob der Aufruf erfolgreich war (Zugriffsstatus/Http-Statuscode)
  • der GMT-Zeitzonendifferenz 
b) bei Kontaktaufnahme

Wenn Sie über das bereitgestellte Kontaktformular oder über die genannte Service- E-Mail-Adresse mit uns Kontakt aufnehmen, werden die dabei übermittelten Daten verarbeitet (Name und Vorname, E-Mail-Adresse und Zeitpunkt der Übermittlung).

c) Anmeldung zum Newsletter 

Wir bieten Ihnen an, unseren Newsletter zu abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen Angebote oder Rabattaktionen informieren. Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, werden die folgenden "Newsletterdaten" von uns erhoben, gespeichert und weiterverarbeitet:

  • die Seite, von der aus die Seite angefordert wurde (sog. Referrer-URL)
  • das Datum und die Uhrzeit des Aufrufs
  • die Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
  • die IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist
  • die E-Mail-Adresse
  • das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung und Bestätigung

3. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten die vorstehend näher bezeichneten personenbezogenen Daten in Einklang mit den Vorschriften der DS-GVO, den weiteren einschlägigen Datenschutzvorschriften und nur im erforderlichen Umfang. Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO beruht, stellen die genannten Zwecke zugleich unsere berechtigten Interessen dar.

Die Verarbeitung der Protokolldaten dient statistischen Zwecken und der Verbesserung der Qualität unserer Webseite, insbesondere der Stabilität und der Sicherheit der Verbindung (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO).

Die Verarbeitung von Daten, die uns durch eine Kontaktaufnahme zur Verfügung gestellt werden, erfolgen zur Bearbeitung dieser Anfrage (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO).

Die Verarbeitung der ,,Newsletterdaten‘‘ erfolgt zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Im Rahmen der Anmeldung zu unserem Newsletter willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Zweck dieses Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an hello@wyne.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.

4. Dauer der Datenverarbeitung

Ihre Daten werden nur so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung der oben genannten Verarbeitungszwecke erforderlich ist; hierfür gelten die im Rahmen der Verarbeitungszwecke angegebenen Rechtsgrundlagen entsprechend. 

Die Daten, die uns durch eine Kontaktaufnahme zur Verfügung gestellt werden, werden gelöscht, sobald die Anfrage bearbeitet wurde und von uns als abgeschlossen betrachtet wird.

Die ,,Newsletterdaten‘‘ werden gelöscht, sobald Sie Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters widerrufen haben oder der Newsletter-Service eingestellt wird.

Von uns eingesetzte Dritte werden Ihre Daten auf deren System so lange speichern, wie es im Zusammenhang mit der Erbringung der Leistungen für uns entsprechend dem jeweiligen Auftrag erforderlich ist.

Näheres zur Speicherdauer finden Sie im Übrigen unter A.(3) und der Cookie-Richtlinie (/?id=GDPR_769769dd5c4da8efb4d18bf16ca2c677).

5. Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte; Rechtfertigungsgrundlage

Folgende Kategorien von Empfängern, bei denen es sich im Regelfall um Auftragsverarbeiter handelt (siehe dazu A. 4), erhalten ggf. Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten:

  • Dienstleister für den Betrieb unserer Webseite und die Verarbeitung der durch die Systeme gespeicherten oder übermittelten Daten (zum Beispiel für Hosting, Rechenzentrumsleistungen, IT-Sicherheit). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, soweit es sich nicht um Auftragsverarbeiter handelt;
  • Staatliche Stellen/Behörden, soweit dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO;

Zu den Gewährleistungen eines angemessenen Datenschutzniveaus bei einer Weitergabe der Daten in Drittländer siehe A.(5). 

Darüber hinaus geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.

6. Einsatz von Cookies, Plugins und sonstige Dienste auf unserer Webseite

a) Cookie

Auf unsere Webseiten setzen wir Cookies ein. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser durch eine charakteristische Zeichenfolge zugeordnet und gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen und daher keine Schäden anrichten. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver, also für Sie angenehmer zu machen.

Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind. Cookies können einen Nutzer aber nicht direkt identifizieren. 

Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Hinsichtlich ihrer Funktion unterscheidet man bei Cookies wiederum zwischen:

  • Technical Cookies: Diese sind zwingend erforderlich, um sich auf der Webseite zu bewegen, grundlegende Funktionen zu nutzen und die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten; sie sammeln weder Informationen über Sie zu Marketingzwecken noch speichern sie, welche Webseiten Sie besucht haben;
  • Performance Cookies: Diese sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen, welche Seiten Sie besuchen und z. B. ob Fehler bei der Webseitennutzung auftreten; sie sammeln keine Informationen, die Sie identifizieren könnten – alle gesammelten Informationen sind anonym und werden nur verwendet, um unsere Webseite zu verbessern und herauszufinden, was unsere Nutzer interessiert;
  • Advertising Cookies, Targeting Cookies: Diese dienen dazu, dem Webseitennutzer bedarfsgerechte Werbung auf der Webseite oder Angebote von Dritten anzubieten und die Effektivität dieser Angebote zu messen;
  • Sharing Cookies: Diese dienen dazu, die Interaktivität unserer Webseite mit anderen Diensten (z. B. sozialen Netzwerken) zu verbessern;

Jeder Einsatz von Cookies, der nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit einer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung Ihrerseits gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO erlaubt ist. Dies gilt insbesondere für die Verwendung von Advertising, Targeting oder Sharing Cookies. Darüber hinaus geben wir Ihre durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.

b) Cookie-Richtlinie

Weitere Informationen darüber, welche Cookies wir verwenden und wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten und bestimmte Arten von Tracking deaktivieren können, finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie [/?id=GDPR_769769dd5c4da8efb4d18bf16ca2c677].

 

C. Social – Media Präsenz

1. Erläuterung der Funktion

Wir unterhalten in den folgenden sozialen Netzwerken öffentlich zugängliche Profile:

  • Instagram
  • Facebook

Wenn Sie eines dieser Profile besuchen, wird eine Vielzahl von Datenverarbeitungsvorgängen in Gang gesetzt.

Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zu überlassen. Allerdings kann dies für einzelne Funktionalitäten unserer Profile in sozialen Netzwerken erforderlich sein. Diese Funktionalitäten stehen Ihnen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung, wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht überlassen.

2. Verarbeitete personenbezogene Daten

Wenn Sie unsere Profile in den sozialen Netzwerken besuchen, verarbeiten wir Ihren Benutzernamen und ggf. Ihre Vor- und Nachnamen sowie weitere personenbezogene Daten, die Sie in dem jeweiligen Netzwerk öffentlich verfügbar gestellt haben.

Wenn Sie unsere Profile in den sozialen Netzwerken nutzen, um mit uns Kontakt aufzunehmen (zum Beispiel durch Verlinkung unseres Profils auf eigene Beiträge, durch die Reaktion auf einen unserer Beiträge oder durch private Nachrichten an, werden die von Ihnen übermittelten Daten, insbesondere Ihr Benutzername, verarbeitet.

3. Zweck und Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten die vorstehend näher bezeichneten personenbezogenen Daten in Einklang mit den Vorschriften der DS-GVO, den weiteren einschlägigen Datenschutzvorschriften und nur im erforderlichen Umfang. Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO beruht, stellen die genannten Zwecke zugleich unsere berechtigten Interessen dar.

Die Datenverarbeitungen in den sozialen Netzwerken dienen unserem geschäftlichen Interesse, um über unsere Angebote zu informieren und dafür zu werben und um die Bedürfnisse unserer Kunden sowie Interessenten zu ermitteln. Dies dient bedarfsgerechten Ausgestaltung unseres Angebots. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Sofern die Datenverarbeitung auf einer Kontaktaufnahme von Ihnen beruht, werden die übermittelten Daten ausschließlich dazu verwendet, um mit Ihnen in Kontakt treten zu können oder Ihre Anfrage zu beantworten. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f. 

4. Dauer der Datenverarbeitung

Ihre Daten werden nur so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung der oben genannten Verarbeitungszwecke erforderlich ist; hierfür gelten die im Rahmen der Verarbeitungszwecke angegebenen Rechtsgrundlagen entsprechend. 

Die Daten, die uns durch eine Kontaktaufnahme übermittelt werden, werden gelöscht, sobald die Anfrage bearbeitet wurde und von uns als abgeschlossen betrachtet wird. Sie werden unverzüglich gelöscht, wenn Sie uns zur Löschung der Daten auffordern. 

5. Verarbeitung durch Betreiber der Plattform

Bei Ihrem Besuch unserer Profile werden Ihre personenbezogenen Daten nicht nur durch uns, sondern auch durch die Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks erhoben, genutzt und gespeichert. Dies geschieht auch dann, wenn Sie selbst kein Profil in dem jeweiligen sozialen Netzwerk haben. Die einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge und ihr Umfang unterscheiden sich je nach Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks und sie sind nicht zwingend für uns nachvollziehbar. Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer persönlichen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch den Betreiber des jeweilgen sozialen Netzwerks entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen des jeweiligen Betreibers:

  • Die Datenschutzerklärung für das soziale Netzwerk Instagram, das von Instagram LLC, 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA, betrieben wird, können Sie unter https://help.instagram.com/155833707900388  einsehen
  • Die Datenschutzerklärung für das soziale Netzwerk Facebook, das von Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, betrieben wird, können Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy/update?ref=old_policy einsehen;
  • Die Datenschutzerklärung für das soziale Netzwerk YouTube, das von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, betrieben wird, können Sie unter https://www.gstatic.com/policies/privacy/pdf/20190122/f3294e95/google_privacy_policy_de_eu.pdf einsehen

6. Einsatz von Cookies durch Betreiber

Instagram, Facebook verwendet Cookies, die beim Besuch unserer jeweiligen Profile und dann auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Die Cookies erlauben es den jeweiligen Betreibern, Nutzerprofile anhand Ihrer Präferenzen und Interessen zu erstellen und Ihnen darauf abgestimmte Werbung innerhalb und außerhalb der sozialen Netzwerke anzuzeigen. Die Cookies befinden sich solange auf Ihrem Endgerät, bis sie sie löschen. Einzelheiten dazu finden Sie in den genannten Datenschutzerklärungen von Instagram, Facebook.

Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick darüber, welche Ihrer personenbezogenen Daten von uns erhoben, genutzt und gespeichert werden, wenn Sie unsere Profile besuchen. Personenbezogene Daten sind dabei solche Angaben, die sich Ihnen als bestimmter Person zuordnen lassen (zB Name, Alter, Anschrift, Fotos, E-Mail-Adressen, uU auch IP-Adressen). Ferner informieren wir Sie darüber, welche Rechte Sie im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten uns gegenüber haben. 

D. Kunden

1. Erläuterung der Funktion

Wir bieten Ihnen an, über unseren Online-Shop https://wyne.de/collections/wyne-produkte von uns angebotene Produkte zu bestellen. Zudem können Sie dort auch ein Kundenkonto für Ihre Person erstellen. Bei Abgabe von Bestellungen oder der Erstellung eines Kundenkontos werden personenbezogene Daten verarbeitet.

2. Verarbeitete personenbezogene Daten

Wenn Sie in unserem Online-Shop eine Bestellung oder ein Kundenkonto erstellen, verarbeiten wir Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Anschrift und Ihr Geburtsdatum (,,Pflichtdaten‘‘). Optional können Sie und auch Ihr Firma und Ihre Telefonnummer mitteilen. 

3. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten die vorstehend näher bezeichneten personenbezogenen Daten in Einklang mit den Vorschriften der DS-GVO, den weiteren einschlägigen Datenschutzvorschriften und nur im erforderlichen Umfang. Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO beruht, stellen die genannten Zwecke zugleich unsere berechtigten Interessen dar.

Die Verarbeitung der Pflichtdaten dient der Durchführung der Bestellung und der Erfüllung des abgeschlossenen Vertrages. Zudem benötigen wir diese Daten, um Ihnen eine Rechnung zu stellen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. 

Ihr Geburtsdatum benötigen wir zudem zur Feststellung Ihres Alters, um die Regelungen des Jugendschutzgesetzes einhalten zu können. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.

Die Verarbeitung der von Ihnen optional mitgeteilten Daten dienen ebenfalls der Erfüllung des abgeschlossenen Vertrages, um im Einzelfall eine schnelle Kontaktaufnahme oder eine genaue Zuordnung des Empfängers der Bestellung zu ermöglichen. Die Mitteilung dieser Daten ist freiwillig. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Ihre Einwilligung in die Verarbeitung dieser Daten können Sie jederzeit widerrufen. Den Widerruf können Sie per E-Mail an hello@wyne.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.

Die Verarbeitung der von Ihnen angegebenen Daten bei Erstellung eines Kundenkontos dienen der Vereinfachung einer Bestellung, da sie bei Bestehen eines Kundenkontos auf die dort hinterlegten Daten zurückgreifen können. Die Erstellung eines Kundenkontos ist freiwillig. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Kundenkontos können Sie jederzeit widerrufen. Sie können Ihr Kundenkonto löschen oder Ihren Widerruf, per E-Mail an hello@wyne.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.

 Unter Umständen kann es vorkommen, dass wir Ihre Daten zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, insbesondere bei dem Ausbleiben oder der Verweigerung der geschuldeten Bezahlung für eine Bestellung. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

4. Dauer der Datenverarbeitung

Ihre Daten werden nur so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung der oben genannten Verarbeitungszwecke (Bearbeitung der Bestellung, Erfüllung des Vertrages) erforderlich ist; hierfür gelten die im Rahmen der Verarbeitungszwecke angegebenen Rechtsgrundlagen entsprechend. 

Wir sind aber gemäß handels- und steuerrechtlicher Vorgaben (zum Beispiel § 257 HGB, 147 AO) verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach Ablauf der Verjährungsfrist, in der Regel 3 Jahre nach Vertragsabschluss, eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d. h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.

Sofern Sie die Verarbeitung Ihrer optional mitgeteilten Daten oder der Erstellung Ihres Kundenkontos widderrufen, werden Ihre Daten sofort gelöscht.

5. Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte; Rechtfertigungsgrundlage

Folgende Kategorien von Empfängern, bei denen es sich im Regelfall um Auftragsverarbeiter handelt (siehe dazu A. 4), erhalten ggf. Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten:

  • Dienstleister für den Betrieb des Online-Shops und die Verarbeitung der durch die Systeme gespeicherten oder übermittelten Daten (zum Beispiel für Hosting, Rechenzentrumsleistungen, IT-Sicherheit). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, soweit es sich nicht um Auftragsverarbeiter handelt;
  • Staatliche Stellen/Behörden, soweit dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO;
  • Zur Bearbeitung von Bestellungen und Vertragserfüllung eingesetzte Dienstleister (zum Beispiel Postdienstleiser, Lieferdienst, Zahlungsdienstleister, Auditoren). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.
  • Dienstleister, die zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen beauftragt sind (zum Beispiel Inkassounternehmen, Rechtsanwälte). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
  • Zur Durchführung unseres Geschäftsbetriebs eingesetzte Personen (zum Beispiel Auditoren, Banken, Versicherungen, Rechts- und Steuerberater, Beteiligte bei Unternehmenskäufen oder der Gründung von Gemeinschaftsunternehmen). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.

Zu den Gewährleistungen eines angemessenen Datenschutzniveaus bei einer Weitergabe der Daten in Drittländer siehe A.(5). 

Darüber hinaus geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.

E. Geschäftspartner

Zur Gewährleistung unseres Angebots haben wir geschäftliche Beziehungen mit anderen Unternehmen, wie zum Beispiel Lieferanten, Herstellern oder Service-Dienstleistern. Im Rahmen von Geschäftsbeziehungen werden personenbezogene Daten verarbeitet. 

1. Verarbeitete personenbezogene Daten

In der Zusammenarbeit mit Geschäftspartner verarbeiten wir den Vor- und Nachnamen der Ansprechpartner, den Firmennamen, die Anschrift sowie die Zahlungsdaten. 

2. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten die vorstehend näher bezeichneten personenbezogenen Daten in Einklang mit den Vorschriften der DS-GVO, den weiteren einschlägigen Datenschutzvorschriften und nur im erforderlichen Umfang. Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO beruht, stellen die genannten Zwecke zugleich unsere berechtigten Interessen dar.

Die Verarbeitung der Daten dient der Durchführung der Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der Erfüllung der in diesem Rahmen abgeschlossenen Verträge. (Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO).

Unter Umständen kann es vorkommen, dass wir Ihre Daten zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, insbesondere bei dem Ausbleiben oder der Verweigerung der geschuldeten Bezahlung. (Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO).

3. Dauer der Datenverarbeitung

Ihre Daten werden nur so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung der oben genannten Verarbeitungszwecke (Durchführung der Geschäftsbeziehung, Vertragserfüllung) erforderlich ist; hierfür gelten die im Rahmen der Verarbeitungszwecke angegebenen Rechtsgrundlagen entsprechend. 

Wir sind aber gemäß handels- und steuerrechtlicher Vorgaben (zum Beispiel § 257 HGB, 147 AO) verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach Ablauf der Verjährungsfrist, in der Regel 3 Jahre nach Vertragsabschluss, eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d. h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.

4. Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte; Rechtfertigungsgrundlage

Folgende Kategorien von Empfängern, bei denen es sich im Regelfall um Auftragsverarbeiter handelt (siehe dazu A. 4), erhalten ggf. Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten:

  • Dienstleister für den Betrieb die Verarbeitung der durch die Systeme gespeicherten oder übermittelten Daten (zum Beispiel für Hosting, Rechenzentrumsleistungen, IT-Sicherheit). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, soweit es sich nicht um Auftragsverarbeiter handelt;
  • Staatliche Stellen/Behörden, soweit dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO;
  • Zur Bearbeitung von Bestellungen und Vertragserfüllung eingesetzte Dienstleister (zum Beispiel Postdienstleiser, Lieferdienst, Zahlungsdienstleister, Auditoren). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.
  • Dienstleister, die zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen beauftragt sind (zum Beispiel Inkassounternehmen, Rechtsanwälte). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
  • Zur Durchführung unseres Geschäftsbetriebs eingesetzte Personen (zum Beispiel Auditoren, Banken, Versicherungen, Rechts- und Steuerberater, Beteiligte bei Unternehmenskäufen oder der Gründung von Gemeinschaftsunternehmen). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.

 

Zu den Gewährleistungen eines angemessenen Datenschutzniveaus bei einer Weitergabe der Daten in Drittländer siehe A.(5). 

Darüber hinaus geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.